kérdés |
válasz |
das Hildebrandslied (um 830) kezdjen tanulni
|
|
erzählt von einem Kampf zwischen Vater und Sohn.
|
|
|
kezdjen tanulni
|
|
Krankheiten zu heilen, Glück zu bringen oder Böses zu vertreiben
|
|
|
Die ersten Werke in deutscher Sprache sind aus kezdjen tanulni
|
|
|
|
|
In den Merseburger Zaubersprüchen kezdjen tanulni
|
|
wird ein Pferd geheilt, das sich ein Bein gebrochen hat.
|
|
|
kezdjen tanulni
|
|
Rittern, Liebe und Abenteuern, Es geht oft um die Suche nach dem Heiligen Gral.
|
|
|
Die Ritter von Artusromane sind kezdjen tanulni
|
|
höflich, mutig und wollen Ehre gewinnen
|
|
|
Germanische Heldendichtung: kezdjen tanulni
|
|
ist älter und ernster, Es geht um Blutrache, Treue und Heldentod, Die Helden kämpfen oft gegen das Schicksal.
|
|
|
das Nibelungenlied ist aus... kezdjen tanulni
|
|
mittelhochdeutsches Epos aus dem 13. Jahrhundert,
|
|
|
das Nibelungenlied erzählt die Geschichte von kezdjen tanulni
|
|
Siegfried, der einen Schatz und einen Drachen besiegt. Er wird später von Hagen ermordet. Seine Frau Kriemhild will Rache.
|
|
|
kezdjen tanulni
|
|
Ehre, Rache und Untergang. Es ist tragisch und ein wichtiges Werk der germanischen Heldendichtung.
|
|
|
kezdjen tanulni
|
|
Liebeslyrik im Mittelalter. Ein Ritter singt über seine unerreichbare Liebe zu einer Dame.
|
|
|
im Minnesang geht oft um, Wichtige Dichter: kezdjen tanulni
|
|
Höflichkeit, Sehnsucht und Treue, Walther von der Vogelweide Heinrich von Morungen
|
|
|
kezdjen tanulni
|
|
ein Mönch und Reformator im 16. Jahrhundert, „Vater der deutschen Sprache“
|
|
|
kezdjen tanulni
|
|
die 95 Thesen, mit denen er die Kirche kritisierte, den Kleinen Katechismus. Das ist ein Buch, das die wichtigsten christlichen Glaubenssätze einfach erklärt
|
|
|
In der Barockzeit (17. Jahrhundert) gab es viele Gedichte mit festen Formen kezdjen tanulni
|
|
Sonette, Epigramme, Elegien, Oden
|
|
|
Typische Themen in Barock kezdjen tanulni
|
|
od, Vergänglichkeit, Glaube und Carpe Diem, Die Menschen litten unter Kriegen (z. B. Dreißigjähriger Krieg), Seuchen und Tod.
|
|
|
Wichtige Dichter in barock kezdjen tanulni
|
|
Andreas Gryphius („Es ist alles eitel“) Paul Fleming Martin Opitz (er schrieb über Regeln für gute Dichtung)
|
|
|
Romanformen der Barockzeit kezdjen tanulni
|
|
Abenteuerromane, Liebesromane und vor allem den Schelmenroman.
|
|
|
Ein Schelmenroman erzählt die Geschichte kezdjen tanulni
|
|
eines armen, klugen Mannes, der durch viele Abenteuer geht.
|
|
|
Der abenteuerliche Simplicissimus“ von Grimmelshausen (1668) kezdjen tanulni
|
|
Simplicius Simplicissimus lebt während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648), ist arm und hat ein schweres Leben, überlebt er den Krieg, weil er klug, mutig und manchmal auch witzig ist, sieht viel Leid und Zerstörung.
|
|
|
Merkmale des Schelmenromans kezdjen tanulni
|
|
Ich-Erzähler Kritik an Gesellschaft und Religion Mischung aus Spaß und Ernst, Der Held erlebt viele spannende Abenteuer.
|
|
|
die Grundgedanken und Ziele der Aufklärung kezdjen tanulni
|
|
Benutze deinen Verstand, Die Menschen sollten frei denken, lernen, und sich selbst entwickeln. Wichtig waren: Bildung, Toleranz, Menschenrechte, Freiheit.
|
|
|
Deutsche Vertreter der Aufklärung kezdjen tanulni
|
|
Immanuel Kant – Philosoph, Gotthold Ephraim Lessing – Schriftsteller, Christian Wolff – Philosoph, ein Schüler von Leibniz, Moses Mendelssohn - Philosoph und Jude der Aufklärung
|
|
|
🧠 Immanuel Kant (1724–1804) – Philosoph kezdjen tanulni
|
|
Er schrieb ein berühmtes Buch: „Kritik der reinen Vernunft”.
|
|
|
📚 Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) – Schriftsteller kezdjen tanulni
|
|
ein Dichter, Dramatiker und Denker, schriebTheaterstücke wie „Nathan der Weise”, wo er Toleranz zwischen Religionen zeigt. Er war gegen Fanatismus und für Menschlichkeit und Aufklärung
|
|
|
Christian Wolff (1679–1754) – Philosoph kezdjen tanulni
|
|
Er versuchte, alles mit Vernunft und Logik zu erklären, ollte die Wissenschaft und das Denken ordnen.
|
|
|
Moses Mendelssohn (1729–1786) – Philosoph und Jude der Aufklärung kezdjen tanulni
|
|
Er kämpfte für Gleichberechtigung der Juden. Er war Freund von Lessing. Er sagte, dass Religion und Vernunft zusammenpassen können. Er wollte Toleranz und Freiheit für alle Religionen.
|
|
|
✡️ „Nathan der Weise” von Gotthold Ephraim Lessing kezdjen tanulni
|
|
tach: Spielt in Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge Drei Religionen: Judentum, Christentum, Islam Hauptfigur: Nathan, ein weiser Jude Ringparabel: Drei gleiche Ringe → alle Religionen sind gleichwertig
|
|
|
Emilia Galotti” – bürgerliches Trauerspiel (1772) kezdjen tanulni
|
|
Emilia ist ein bürgerliches Mädchen Ein Prinz verliebt sich in sie (gegen ihren Willen) Er missbraucht seine Macht, um sie zu bekommen Ihr Vater tötet sie, um ihre Ehre zu retten
|
|
|
😂 „Minna von Barnhelm” – Lustspiel mit Gefühl (1767) kezdjen tanulni
|
|
Spielt nach dem Siebenjährigen Krieg Minna sucht ihren Verlobten Major Tellheim Er ist stolz und arm, will sie nicht heiraten Viele Missverständnisse, aber Happy End
|
|
|
kezdjen tanulni
|
|
Adel hat zu viel Macht Bürger wollen Gerechtigkeit Kritik an der ungerechten Gesellschaft
|
|
|
😂 „Minna von Barnhelm” zeigt kezdjen tanulni
|
|
Liebe ist stärker als Stolz Bürger und Soldaten sind gleichwertig
|
|
|
Tendenzen im deutschen Roman der Aufklärung kezdjen tanulni
|
|
Vernunft, Erziehung und Gesellschaftskritik, wie Menschen durch Bildung besser werden können. Typisch ist der Erziehungsroman, wo eine Person lernt, vernünftig und moralisch zu handeln
|
|
|
„Geschichte des Agathon“ von G.E. Lessing erzählt kezdjen tanulni
|
|
wie ein junger Mann sein Leben vernünftig gestaltet.
|
|
|
das bürgerliche Trauerspiel kezdjen tanulni
|
|
ein Theaterstück aus der Aufklärung. Es zeigt normale Menschen (nicht Könige) und ihre Probleme. Wichtig sind Themen wie Moral, Pflicht und soziale Konflikte. Das Stück endet oft tragisch,
|
|
|
typischen Motive des Sturm und Drang! kezdjen tanulni
|
|
Freiheit Gefühl statt Vernunft Naturverbundenheit Genie (kreative und starke Persönlichkeit) Kritik an Autoritäten,
|
|
|
das Schaffen von Friedrich Schiller! kezdjen tanulni
|
|
berühmte Theaterstücke, die oft von Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit handeln.
|
|
|
🎭 „Die Räuber” von Friedrich Schiller (1781) kezdjen tanulni
|
|
Es geht um zwei Brüder: Karl und Franz Moor. Karl kämpft gegen Ungerechtigkeit und möchte frei leben. Franz ist böse und versucht, Karl zu schaden. Die Geschichte zeigt den Konflikt zwischen Freiheit und Machtmissbrauch.
|
|
|
„Wilhelm Tell” von Friedrich Schiller (1804) kezdjen tanulni
|
|
Wilhelm Tell ist ein Bauer aus der Schweiz. Er kämpft gegen einen bösen Herrscher, der die Leute schlecht behandelt. Tell muss einen Apfel vom Kopf seines Sohnes schießen – das ist sehr schwer. Das Stück zeigt Mut und den Wunsch nach Freiheit.
|
|
|
Nennen Sie typische Vorbilder, Merkmale und Motive der Literatur der Klassik! kezdjen tanulni
|
|
Antike (Griechen und Römer). Wichtige Vorbilder sind Homer, Sophokles, Platon, Merkmale: Harmonie zwischen Gefühl und Vernunft Streben nach Schönheit und Menschlichkeit Ideale wie Freiheit, Tugend und Bildung,
|
|
|
die Hauptproblematik in „Faust“! kezdjen tanulni
|
|
die Suche nach dem Sinn des Lebens, Er will viel Wissen und Glück erleben Schließt einen Pakt mit dem Teufel (Mephisto) Das Stück zeigt den Kampf zwischen Gut und Böse Auch Thema: Wissen versus Glauben Menschlichkeit und Verzweiflung
|
|
|
das Schaffen von Heinrich von Kleist! kezdjen tanulni
|
|
ein Dramatiker und Erzähler, Komödie über einen Dorfrichter, der versucht, einen Fehler zu verbergen. Themen sind Gerechtigkeit, Machtmissbrauch und Heuchelei.
|
|
|
typische Vorbilder, Merkmale und Motive der Literatur der Romantik! kezdjen tanulni
|
|
Vorbilder waren Mittelalter, Natur und Fantasie. Merkmale: Betonung von Gefühlen und Phantasie Interesse an Träumen, Mystik und Unbewusstem Sehnsucht nach Fernweh und Unendlichkeit Wertschätzung von Natur und Volksliedern
|
|
|
das Schaffen von E.T.A. Hoffmann! kezdjen tanulni
|
|
ein berühmter Schriftsteller der Romantik. Er schrieb fantastische Geschichten mit Traum und Wirklichkeit gemischt.
|
|
|
Bekannte Werke, E.T.A. Hoffmann kezdjen tanulni
|
|
„Der Sandmann“ (eine unheimliche Geschichte über Angst und Wahnsinn) „Nussknacker und Mausekönig“ (später als Ballett bekannt) Romane wie „Die Elixiere des Teufels“
|
|
|
🩰 „Nussknacker und Mausekönig” kezdjen tanulni
|
|
Hauptfigur: Man jungerie (oder Klara), eis Mädchen Sie bekommt zu Weihnachten einen Nussknacker geschenkt In der Nacht wird der Nussknacker lebendig Es beginnt ein fantastisches Abenteuer: Kampf gegen den Mausekönig Reise ins Puppen- und Süßigkeitenland
|
|
|
🧪 „Die Elixiere des Teufels” kezdjen tanulni
|
|
Hauptfigur: Medardus, ein junger Mönch Er trinkt ein magisches Elixier – danach verändert sich sein Leben Er tut schlimme Dinge und trifft seinen Doppelgänger Er flieht und reist durch viele Orte – voller Angst und Schuld
|
|
|
die Verdienste der Brüder Grimm für die deutsche Sprache! kezdjen tanulni
|
|
Sprachforscher und Sammler von Märchen. Sie sammelten Volksmärchen wie: „Hänsel und Gretel“, „Rotkäppchen“, „Schneewittchen“. Sie wollten die deutsche Kultur und Sprache bewahren. Sie schrieben das erste große Deutsche Wörterbuch.
|
|
|
Was bedeutet Biedermeier? Nennen Sie Vertreter dieser Richtung in der Literatur! kezdjen tanulni
|
|
Die Zeit des Biedermeier war von ca. 1815–1848. Es war eine ruhige Zeit nach vielen Kriegen. Die Menschen wollten Frieden, Familie, Ordnung und ein ruhiges Leben. Die Literatur zeigt oft das Private, das Zuhause und kleine Freuden im Alltag.
|
|
|
Annette von Droste-Hülshoff kezdjen tanulni
|
|
Werk: „Die Judenbuche” → Eine Kriminalgeschichte mit Naturbeschreibungen und Gesellschaftskritik → Es geht um Schuld, Religion und Gerechtigkeit Die Geschichte ist spannend, aber auch nachdenklich und ruhig erzählt
|
|
|
kezdjen tanulni
|
|
ein Schriftsteller und Lehrer aus Österreich Er schrieb sehr ruhig und genau, besonders über Natur und Bildung Werk: „Nachsommer” → Ein junger Mann lernt von einem alten Mann ein ruhiges, gutes Leben Seine Texte zeigen: Ruhe, Ordnung, Natur
|
|
|
kezdjen tanulni
|
|
ein Pfarrer und Dichter aus Schwaben Er schrieb viele Gedichte über Liebe, Natur, Träume Seine Sprache ist sanft und musikalisch Oft träumt er von einer heilen Welt
|
|
|
Welche literarischen Formen bevorzugten die Autoren des Jungen Deutschland? Und warum? Nennen Sie Beispiele! kezdjen tanulni
|
|
Junges Deutschland war eine Gruppe junger Autoren um 1830. Sie wollten politisch schreiben und gegen Zensur, Adel und Ungerechtigkeit kämpfen. Sie bevorzugten: Journalistische Texte Reiseberichte Romane mit Kritik an Gesellschaft
|
|
|
📖 „Deutschland. Ein Wintermärchen” (1844) → Ein Reisegedicht mit Staatskritik kezdjen tanulni
|
|
Heine reist im Winter von Frankreich nach Deutschland Er ist oft sarkastisch (spöttisch) und kritisiert: den König die Zensur (Meinungsfreiheit ist verboten) den Nationalismus Er träumt von einem freien und besseren Deutschland
|
|
|
Welche literarischen Formen bevorzugen die Autoren des Poetischen Realismus? Nennen Sie Beispiele. kezdjen tanulni
|
|
Der Poetische Realismus (ca. 1850–1890) zeigt das echte Leben, aber mit schöner Sprache. Es geht um bürgerliches Leben, Pflicht, Liebe, Gesellschaft. Autoren bevorzugen: Romane Novellen
|
|
|
kezdjen tanulni
|
|
Theodor Storm („Der Schimmelreiter“) Gottfried Keller („Kleider machen Leute“) Theodor Fontane („Effi Briest“)
|
|
|
das Schaffen von Theodor Fontane kezdjen tanulni
|
|
Romane über das bürgerliche Leben, also über Familien, Ehen, Liebe, Ehre und Probleme im Alltag. Seine Sprache ist ruhig, genau und realistisch, aber auch poetisch
|
|
|
Motive, Themen der naturalistischen Literatur. kezdjen tanulni
|
|
die Realität genau und ehrlich zu zeigen, ohne zu verschönern. Themen sind oft das
|
|
|
Prinzipien der naturalistischen Literatur. kezdjen tanulni
|
|
Die Autoren zeigen, wie die Umwelt und Gesellschaft das Leben der Menschen beeinflussen. Manchmal werden krankhafte Zustände oder Triebe dargestellt. Prinzipien: Dokumentarische Genauigkeit Beschreibung der alltäglichen Realität Betonung von Determinismus
|
|
|
das Schaffen von Gerhart Hauptmann. kezdjen tanulni
|
|
naturalistischer Schriftsteller und Dramatiker, schrieb über das Leid und die Schwierigkeiten der einfachen Menschen.
|
|
|
kezdjen tanulni
|
|
Sein bekanntestes Stück ist „Die Weber“ (1892). → Es zeigt den Aufstand der Weber gegen schlechte Arbeitsbedingungen. Hauptmann beschreibt oft die soziale Ungerechtigkeit und die Folgen von Armut. Er erhielt 1912 den Nobelpreis für Literatur
|
|
|
typische Vorbilder der Literatur der Jahrhundertwende (ca. 1890–1910)! kezdjen tanulni
|
|
zwischen dem Realismus und dem Expressionismus. Sie ist oft dunkel, traurig oder symbolisch. Typische Vorbilder: Werke von Friedrich Nietzsche (z. B. „Also sprach Zarathustra“) Die Antike, der Tod, das Schöne Naturwissenschaft und Psychologie
|
|
|
Merkmale und Motive der Literatur der Jahrhundertwende (ca. 1890–1910) kezdjen tanulni
|
|
Symbolismus) Interesse am Unbewussten, an Traum und Seele Sprache ist oft künstlerisch und fein Themen wie Liebe, Tod, Krankheit, Sehnsucht Motive: Einsamkeit Dekadenz (Leben ohne Werte) Angst vor dem modernen Leben Suche nach dem Sinn
|
|
|
das Schaffen von Thomas Mann schrieb uber kezdjen tanulni
|
|
Romane über Bürger, Familien, Kunst, Krankheit und Gesellschaft.
|
|
|
kezdjen tanulni
|
|
„Der Zauberberg“ – Ein Mann kommt in ein Sanatorium. Dort denkt er über Zeit, Tod, Leben, Krankheit nach. → Philosophischer Roman. „Doktor Faustus“ – Ein Künstler verkauft seine Seele für Musik (wie Goethes Faust)
|
|
|