Das angehängte “s” mit und ohne Apostroph 16. Januar 2023von Julia Ullrich

 0    45 adatlap    Makak789
letöltés mp3 Nyomtatás játszik ellenőrizze magát
 
kérdés válasz
Um hier etwas Ordnung rein zu bringen, müssen wir zunächst unterscheiden, zu welchem Zweck ein “s” angehängt wird.
kezdjen tanulni
In order to bring some order to this, we first need to distinguish for what purpose an “s” is added.
Im Grunde gibt es hierfür vier Möglichkeiten:
kezdjen tanulni
There are basically four options:
1. Das Mehrzahl-s: Bei einigen Substantiven kennzeichnet das „s“ am Ende, dass es sich um mehrere handelt.
kezdjen tanulni
1. The plural s: In some nouns, the “s” at the end indicates that there are several of them.
Es wird tatsächlich einfach nur angehängt ohne Apostroph. Das Mehrzahl-s mit Apostroph existiert schlicht und einfach nicht.
kezdjen tanulni
In fact, it's simply added without an apostrophe. The plural s with an apostrophe simply doesn't exist.
Beispiele: Auf dieser Straße fahren viele Autos.
kezdjen tanulni
Examples: There are many cars on this road.
Auf Fotos schaue ich immer so blöd aus.
kezdjen tanulni
I always look so stupid in photos.
Die LKWs verursachen den ganzen Stau.
kezdjen tanulni
The trucks cause all the traffic jams.
Die drei Teams arbeiten gleich gut.
kezdjen tanulni
The three teams work equally well.
Für die Bildung der Mehrzahl wird nur bei Wörtern, die auf a, i, o oder u enden ein Mehrzahl-s angehängt. Außerdem bei Abkürzungen und aus dem Englischen übernommenen Wörtern. Ein Apostroph wäre an dieser Stelle IMMER falsch!
kezdjen tanulni
To form the plural, an s is added only to words ending in a, i, o, or u. This also applies to abbreviations and words borrowed from English. An apostrophe would ALWAYS be incorrect in this case!
2. Das besitzanzeigende “s”: Hier hängt man – hauptsächlich an einen Namen – ein „s“ an, um klar zu machen, dass ein ebenfalls genannter Gegenstand dieser Person gehört.
kezdjen tanulni
2. The possessive “s”: Here you add an “s” – mainly to a name – to make it clear that an object also mentioned belongs to this person.
Das besitzanzeigende “s” wird im Deutschen stets im Genitiv verwendet. Wir erinnern uns: nach dem Genitiv fragt man mit dem Fragewort „wessen?“.
kezdjen tanulni
In German, the possessive "s" is always used in the genitive. Remember: after the genitive, we ask with the question "whose?"
Beispiele: Die Scheiben des Autos sind eingefroren. Wessen Scheiben? Des Autos.
kezdjen tanulni
Examples: The car's windows are frozen. Whose windows? The car's.
Annas Buch war besonders spannend. Wessen Buch? Annas.
kezdjen tanulni
Anna's book was particularly exciting. Whose book? Anna's.
In der Regel wird hier kein Apostroph verwendet.
kezdjen tanulni
As a rule, no apostrophe is used here.
Das “s” wird einfach an das entsprechende Wort (Name oder Substantiv) angehängt.
kezdjen tanulni
The “s” is simply added to the corresponding word (name or noun).
Es kann jedoch sein, dass noch ein sog. Flüchtiges „e“ eingefügt werden muss, wie z.B. bei „Der Inhalt meines Traumes“ (nicht “Traums”!).
kezdjen tanulni
However, it may be necessary to add a so-called fleeting “e”, as in “The content of my dream” (not “dream”!).
Endet ein Eigenname auf “s”, “z” oder “x”, so schreibt man anstelle des besitzanzeigenden “s” einen Apostroph, um klar zu stellen, dass es sich um einen Genitiv handelt.
kezdjen tanulni
If a proper noun ends in “s”, “z” or “x”, an apostrophe is written instead of the possessive “s” to make it clear that it is a genitive.
Beispiel: Klaus‘ Buch war eher langweilig.
kezdjen tanulni
Example: Klaus' book was rather boring.
(„Klausens Buch“ ist veraltet und wird nicht mehr verwendet)
kezdjen tanulni
(“Klausen’s Book” is outdated and no longer used)
Ebenfalls erlaubt ist der Apostroph ausnahmsweise an Schildern für Gewerbebetriebe, bei denen der Genitiv beschrieben werden soll.
kezdjen tanulni
The apostrophe is also permitted as an exception on signs for commercial establishments where the genitive is to be described.
Beispiele: Lorenzo’s Pizzaria, Susi’s Bar, Mario’s Werkstatt,...
kezdjen tanulni
Examples: Lorenzo's Pizzaria, Susi's Bar, Mario's Workshop,...
Warum es an dieser Stelle erlaubt ist, lässt sich leicht erklären:
kezdjen tanulni
Why it is allowed here is easy to explain:
Nehmen wir an, eine Dame namens Andrea möchte eine Bar eröffnen.
kezdjen tanulni
Let's say a lady named Andrea wants to open a bar.
Sie nennt diese Bar “Andrea’s Bar”.
kezdjen tanulni
She calls this bar “Andrea's Bar”.
Wäre an dieser Stelle der Apostroph nicht erlaubt, hieße die Bar “Andreas Bar”. Da müsste man sich als zufällig vorbei kommender Laufkunde fragen, ist das nun so wie bei “Andreasgraben” oder gehört die Bar einem Andreas oder einer Andrea?
kezdjen tanulni
If the apostrophe weren't allowed here, the bar would be called "Andreas Bar." A passing customer would have to ask themselves, is this like "Andreasgraben," or does the bar belong to an Andreas or an Andrea?
Da sich der Genitiv in einem Satz oft aus dem Kontext ergibt – der an einem Schild natürlich fehlt – ist der Apostroph an dieser Stelle erlaubt.
kezdjen tanulni
Since the genitive in a sentence often arises from the context – which is of course missing in a sign – the apostrophe is permitted here.
3. “s” als Ersatz für „es“: Beispiele. Wir sagen „Wie geht’s?“ statt „Wie geht es?“
kezdjen tanulni
3. “s” as a replacement for “es”: Examples. We say “How are you?” instead of “How are you?”
Wir kürzen häufig unsere Sätze ab, in dem wir Wörter nur andeuten.
kezdjen tanulni
We often shorten our sentences by only hinting at words.
So zum Beispiel bei „Wie geht’s dir?“. Eigentlich heißt der Satz: „Wie geht es dir?“.
kezdjen tanulni
For example, "How are you?" The actual sentence is: "How are you?"
Das „es“ wird hier durch das „‘s“ nur angedeutet.
kezdjen tanulni
The “es” is only hinted at here by the “'s”.
Der Apostroph ist an dieser Stelle eindeutig erlaubt, um nicht zu sagen erwünscht.
kezdjen tanulni
The apostrophe is clearly allowed, not to say desired, at this point.
Pflicht ist er nicht mehr. Seit der Rechtschreibreform ist es auch erlaubt, den Apostroph an dieser Stelle wegzulassen.
kezdjen tanulni
It's no longer mandatory. Since the spelling reform, it's also permitted to omit the apostrophe at this point.
Wir dürfen also auch schreiben „Wie gehts dir?“.
kezdjen tanulni
So we can also write “How are you?”
Allerdings dürfte jedes Rechtschreibprogramm diese Schreibweise rot anstreichen, weshalb wir dann doch lieber den Apostroph verwenden.
kezdjen tanulni
However, any spell checker would probably mark this spelling in red, which is why we prefer to use the apostrophe.
Dasselbe gilt übrigens auch für die Verkürzung von „ein/eine/einen“ zu „n/ne/nen“.
kezdjen tanulni
The same applies to the shortening of “ein/eine/einen” to “n/ne/nen”.
So dürfen wir schreiben „Das ist ‘ne tolle Idee“ oder „Das ist ne tolle Idee“.
kezdjen tanulni
So we can write “That’s a great idea” or “That’s a great idea”.
Hier bleibt es jedem selbst überlassen, ob er einen Apostroph setzen möchte oder nicht.
kezdjen tanulni
Here it is up to each individual whether he wants to use an apostrophe or not.
4. Verschmelzung von Artikel und Präposition: „Ich wohne ums Eck“ oder „Ich wohne um’s Eck“? Was davon stimmt wohl?
kezdjen tanulni
4. Combining articles and prepositions: "I live around the corner" or "I live around the corner"? Which of these is correct?
Häufig wird auch der Artikel eines Wortes mit der vorangegangenen Präposition verschmolzen.
kezdjen tanulni
Often the article of a word is merged with the preceding preposition.
So zum Beispiel bei „Ich klettere aufs Dach“, „Leg den Zahn unters Kissen“ o.ä... An dieser Stelle wird niemals ein Apostroph gesetzt.
kezdjen tanulni
For example, in “I climb onto the roof,” “Put my tooth under my pillow,” or similar sentences. An apostrophe is never used here.
Das angehängte “s” – Zusammenfassung
kezdjen tanulni
The appended “s” – Summary
In den allermeisten Fällen darf kein Apostroph gesetzt werden. In manchen Fällen ist es freigestellt, ob man einen Apostroph setzen möchte.
kezdjen tanulni
In the vast majority of cases, an apostrophe is not permitted. In some cases, it is optional whether one is used.
Daher ist man in der Regel auf der sicheren Seite, wenn man es einfach weg lässt.
kezdjen tanulni
Therefore, you are usually on the safe side if you simply leave it out.
Die einzige Stelle, wo es wirklich hin muss, ist bei der Bildung des Genitiv für besitzanzeigende “s”, wenn das besitzende Subjekt mit einen „s-Laut“ endet, wie beispielsweise bei „Klaus‘ Buch“.
kezdjen tanulni
The only place where it really needs to go is when forming the genitive for possessive “s”, when the possessing subject ends with an “s-sound”, as in “Klaus' Buch” for example.
Wenn Sie diese Regeln befolgen, werden Ihnen mit Sicherheit weniger Fehler passieren, als bisher.
kezdjen tanulni
If you follow these rules, you will definitely make fewer mistakes than before.

Kommentár közzétételéhez be kell jelentkeznie.